Metopen

Metopen
Metopen
 
[griechisch], Singular Metope die, -, antike Baukunst: annähernd quadratische Platten, die abwechselnd mit den Triglyphen über dem Architrav dorischer Tempel angebracht sind. Die Entstehung wird aus (nicht erhaltenen) Holzbauten abgeleitet: Triglyphen vor den Balkenköpfen, Metopen als Verkleidungsplatten der Zwischenräume; diese Annahme ist jedoch unsicher, da bereits bei den ältesten Steintempeln die Balkendecke über dem Triglyphenmetopenfries liegt. Die Metopen waren teils unverziert (glatt), teils bemalt oder mit Reliefs gechmückt. Die ältesten Metopen des 7. Jahrhunderts v. Chr. sind bemalte Tonplatten (Thermos) oder Reliefplatten aus Marmor (Mykene). Sie waren gerahmt, die seitliche Begrenzung wird im 6. Jahrhundert aufgegeben; gegen Ende des Jahrhunderts wurden die Darstellungen zu Zyklen zusammengefasst. Bei den Metopen des Parthenon auf der Akropolis in Athen schwindet auch die Fußleiste. An einigen Tempeln tragen alle Metopen des Baus figürlichen Schmuck (Parthenon), an anderen nur die Metopen der Front, manchmal auch einige angrenzende Metopen der Langseiten (Olympia, Zeustempel; Athen, Theseion). Die Zahl von zwei Metopen pro Säulenzwischenraum wurde später auch um eine oder mehr Metopen erhöht; seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. sind die Metopen meist nur mit Rosetten oder Schilden oder gar nicht verziert.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metōpen — (v. griech. metōpon, Stirn, Vorderseite; Zwischenfelder), in der Baukunst Bezeichnung der zwischen den Triglyphen befindlichen Öffnungen oder Zwischenfelder des dorischen Frieses, die auf dem über die Säulen gestreckten Architrav ruhen u. das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metopen-Tryglyphenfries — Der Parthenon Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der toskanischen und der ionischen Ordnung. Inhaltsverzeichnis 1 Historische Entwicklun …   Deutsch Wikipedia

  • Parthenon-Tempel — Der Parthenon Der Parthenon (griechisch παρθενών ‚Jungfrauengemach‘) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Parthenon — Parthenon, 2005 Der Parthenon (griechisch παρθενών „Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Metope (Architektur) — Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt …   Deutsch Wikipedia

  • Dekastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Distylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Enneastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Tempel — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „T …   Deutsch Wikipedia

  • Hexastylos — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”